Lebenslauf der Band
Den “Lebenslauf” einer Band zu erstellen, hat eigentlich immer mit knallharten Fakten zu tun. Aber gerade diese Fakten, genau beschrieben mit Datum und Uhrzeit, verfälschen oft das Bild für das sich die Leute wirklich interessieren. So ein “Lebenslauf” soll eigentlich den Charakter der Musikanten, ihre Beziehungen zueinander und zu ihrem Publikum darstellen. Dazu sind nüchterne, tabellarisch aufgezeigte Fakten unserer Meinung nach ungeeignet. Lesen Sie hier den “Lebenslauf unserer Band“:
Im Sommer 1975 saßen im Garten eines Einfamilienhauses im Leipziger Norden Winfried (Winni) Piepenburg und Bernd (Erich) Sarfert mal wieder bei einem gemütlichen Grillabend zusammen und beschlossen, endlich nicht mehr nur über gemeinsames Musizieren zu reden, sondern jetzt eine Band zu gründen.
Winni leitete bereits erfolgreich eine Band und da die neue Band eben die zweite war, sollte sie Winni2 heißen. Erich war als studierter Musiker und ehemaliger Thomaner der geeignete Partner, der die nötige musikalische Erfahrung mit einbrachte. Die Band wurde so im September 1975 gegründet.
Im Dezember 1975 produzierte Winni2 den Titel “Was soll ich mit dem Akkordeon”, der bei Veranstaltern und in den Medien sofort großen Anklang fand. Winni2 hatte also gleich zu Anfang ihrer Karriere einen Hit gelandet. Fernsehen, Rundfunk und Liveveranstalter rissen sich um die Band, die so schnell bekannt wurde. In fast allen Unterhaltungssendungen des ostdeutschen Fernsehfunks war Winni2 in den folgenden Jahren zu Gast.
Die “kreativen Köpfe” von Winni2 schrieben viele weitere tolle Titel. Für die Zusammenarbeit an diesen Produktionen konnten bekannte Texter der DDR gewonnen werden. So entstand in den nächsten Jahren ein breites Repertoire an Titeln, die einerseits aus dem Leben gegriffen waren, andererseits aber auch die bestehenden Verhältnisse mit einem Augenzwinkern auf die Schippe nahmen. Im Bühnenprogramm der Livetourneen, die bei Jung und Alt immer großen Anklang fanden, wurden die eigenen Titel durch internationale Oldies, Rock`n Roll und Countrymusic ergänzt. Legendär waren auch immer die Ostseetourneen, die regelmäßig in jedem Sommer stattfanden.
Zur Wendezeit stand bei Winni2, wie bei vielen Kulturschaffenden der ehemaligen DDR die Frage an, wie es weitergehen sollte. „Ostmusik“ war damals aus der Mode gekommen und so trennten sich die Musikanten von Winni2 im Sommer 1991. Das letzte Konzert fand im Prater in Berlin statt.
Im Herzen blieben aber sicher alle ehemaligen Mitglieder von Winni2 ihrem großen Traum treu. Daher bedurfte es im März 2009 eigentlich nur eines kleinen Anstoßes, um einer Band wieder Leben einzuhauchen, die eigentlich nur 18 Jahre lang geruht hatte.
Damit dies aber kein unkontrollierter Schnellschuss wird, konzentriert sich die Band im Jahr 2009 darauf, die Qualität dessen, mit dem sie ab 2010 wieder auf die Bühne gehen will, sicherzustellen. Deshalb arbeiten wir uns in diesem Jahr hauptsächlich daran, dass einerseits die handwerklichen Fähigkeiten in einer hohen Qualität gewährleistet sind und andererseits unserem Publikum nicht nur ein Abklatsch des Programms dargeboten wird, das vor 20 oder 30 Jahren lief. Unsere eigenen Titel werden in einem neuen, moderneren Arrangement dargeboten und natürlich wird auch fleißig an neuen Titeln gearbeitet.
Winni2 hat sich wieder zusammengefunden, weil wir alle Lust darauf haben, noch einmal auf die Bühne zu gehen um, zusammen mit unserem Publikum, tolle Erinnerungen an die Jugend aufleben zu lassen. Wir glauben, dass eine andere Motivation nicht funktionieren würde und so freuen wir uns darauf, auch in Zukunft das Lächeln auf die Gesichter und die Freude in die Herzen unserer Fans zaubern zu dürfen.
|